Im Hotel- und Gaststättengewerbe entfallen rund 5 bis 7 Prozent des Betriebsumsatzes auf die Ausgaben für Energie*. Das verursacht je nach Größe des Hotels hohe Energiekosten. Kann der Einsatz einer Wärmepumpe einen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs leisten? Und wie funktioniert die Technik?
Funktion einer Grundwasser-Wärmepumpe
Eine Wasser-Wärmepumpe nutzt die im Grundwasser enthaltene Wärmeenergie für die Beheizung. Die Funktionsweise gleicht dem eines Kühlschranks – nur umgekehrt. Dieser entzieht seinem Innenraum Wärme, um damit Kälte zu erzeugen. Wasser-Wärmepumpen hingegen entziehen bereits niedrig temperiertem Grundwasser über einen Förderbrunnen Wärmeenergie, um ein Gas zum Sieden zu bringen und dieses mithilfe von einem elektrisch angetriebenen Motor auf ein höheres Temperaturniveau zu pumpen. Ein zusätzlicher Schluckbrunnen führt das abgekühlte Wasser wieder dem Wasserkreislauf im Erdreich zu.
Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen in einem Hotel
Ausschlaggebend für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe ist die Jahresarbeitszahl. Ein Wert von vier zeigt, dass die Wärmepumpe aus einer Einheit Strom viermal so viel Wärmeenergie gewinnt. Besonders effizient sind Wärmepumpen in Kombination mit einer Fußboden- oder Deckenheizung. Denn diese kommen mit Temperaturen von 35 Grad Celsius aus. Dies reduziert den Unterschied zwischen der Wärmequelle und der am Heizkörper benötigten Temperatur. Je geringer die Differenz, umso weniger kostenintensiven Strom benötigt die Wärmepumpe bei ihrer Arbeit.
Einsatzgebiete und Ersparnis in der Hotellerie
Die Wärmepumpe versorgt in einem Hotel Zimmer und Wellnessbereiche mit Wärme. Im Sommer können Hoteliers die innovative Technik auch zum Kühlen der Räumlichkeiten einsetzen. Dazu wird die Wärmepumpenfunktion um 180 Grad umgekehrt. In Naturgebieten oder Gebirgsregionen besteht auch die Möglichkeit, die Energie aus dem durch Sonne oder Erde erwärmten Bergwasser mithilfe einer Wasser Wärmepumpe nutzbar zu machen.
Laut Angaben des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes sparen Hotels beim Einsatz einer Grundwasser-Wärmepumpe jährlich etwa 45.000 € ein.** Dies zeigt ein Praxisbeispiel eines Hotels in Freiburg. Es nutzt das Wasser nicht nur zur Erwärmung, sondern im Sommer auch zur Kühlung der Zimmer und der Servicebereiche. Dies verhindert hohe Stromkosten elektrisch betriebener Klimaanlagen.
Mehr zum Thema Wärmepumpen finden Interessierte auf der Internetseite von Kesselheld.
*Quelle: DEHOGA Zahlenspiegel IV/2010
**Quelle: Energie-Sparblatt Erneuerbare Energien